Schneller zur perfekten Schweißnaht
Mit der TRUMPF Nahtlageregelung reduzieren Sie Ihre Ausschussquote. Die Sensorsysteme detektieren während des Schweißprozesses den Fügespalt und regeln die Lage der Schweißposition. Wir verwenden ausschließlich berührungslose Verfahren. Im Vergleich zu taktilen Schweißverfahren ermöglicht das eine deutlich höhere Vorschubgeschwindigkeit bei vergleichbarem Ergebnis. Bei einigen Sensorsystem bieten wir zusätzlich eine Nahtüberwachung an. Diese bestimmt charakteristische Größen der bereits verschweißten Naht und überwacht die Qualität bereits während des Schweißvorgangs. Eine Prüfsoftware erlaubt zusätzlich die Bewertung der gesamten Bauteilqualität anhand mehrerer Einzelnähte mithilfe von individuell einstellbaren Regeln.
Die Nahtlageregelung erkennt den Fügestoß während des Schweißprozesses. So schweißen Sie immer an der richtigen Stelle.
Mit dem berührungslosen Verfahren erreichen Sie höhere Vorschubgeschwindigkeiten.
Ganzheitliche Bauteilbewertungen dank Überprüfung der Qualität der geschweißten Einzelnaht.

Rohre und Profile
Die Nahtlageregelung SeamLine unterstützt den Anwender beim Verschweißen von Nähten an Endlosrohren und -profilen. Mit der Lösung SeamLine Pro ist zusätzlich eine Online-Bewertung der verschweißten Naht zur Qualitätssicherung möglich.

I-Nähte im Getriebebau
Beim Verschweißen von Stumpfstößen an Getriebetellern hilft die Nahtlageregelung SeamLine Pro. Die autarken Y- und Z-Achsen am Sensorkopf sorgen für die richtige Schweißposition.

Kehlnähte im Karosseriebau
Erleichtert das Verschweißen im Karosserieteilen in Remote Schweißanwendungen: die lichtschnittbasierte Nahtlageregelung SeamLine Remote und die richtungsunabhängige OCT Nahtlageregelung. Selbst bei Anstellwinkeln von 45° wird das Nahtprofil problemlos erkannt
SeamLine
Produkt vergleichen
|
SeamLine Remote
Produkt vergleichen
|
SeamLine Pro TruFlow
Produkt vergleichen
|
SeamLine Pro TruDisk
Produkt vergleichen
|
OCT Nahtlageregelung
Produkt vergleichen
|
|
---|---|---|---|---|---|
Konfiguration | |||||
Verfügbare Systeme | TruLaser Cell 1100 | Qualifiziert für Kuka, ABB, Fanuc Roboter | TruLaser Cell 1100 | - | Qualifiziert für Kuka, ABB, Fanuc Roboter |
Verfügbare Laser | TruFlow bis 15 kW, TruDisk bis 8 kW | TruDisk bis 8 kW | TruFlow bis 15 kW | TruDisk bis 8 kW | TruDisk bis 8 kW |
Verfügbare Brennweiten |
f = 150, 200, 250, 300 mm (Lineare Schweißoptik)
f = 150, 175, 200, 300 mm (BEO D70) |
f = 450 mm (PFO 3D) | f = 200 mm (Lineare Schweißoptik) |
f = 280 mm (BEO D70)
f = 280 mm (CFO) |
f = 450 mm (PFO 3D) |
Beleuchtung |
LED, λ = 660 nm (Auflicht)
Laserdiode, λ = 660 nm Klasse 2M, P0 = 8 mW (Linienprojektor) |
Laserdioden, λ = 660 nm Klasse 3B, P0 = 120 mW (Linienprojektoren) |
LED, λ = 660 nm (Auflicht)
Laserdioden, λ = 660 nm Klasse 3B, P0 = 120 mW (Linienprojektoren) |
Laserdioden, λ = 660 nm Klasse 3B, P0 = 120 mW (Linienprojektoren) | - |
OCT Sensor | - | - | - | - | SLED, λ = 820 nm - 860 nm Klasse 3B, P0 = 20 mW |
Parameter | |||||
Messrate OCT Sensor | - | - | - | - | 70 kHz |
Taktrate Nahtlageregler | 50 Hz (20 ms) | 167 Hz | 167 Hz (6 ms) | 167 Hz (6 ms) |
Typ. 200 Hz (PRE)
Typ. 100 Hz (10 ms) PRE + POST |
Lateraler Messbereich | ± 5 mm | ± 5 mm | ± 1,5 mm bei Spaltbreite 0,5 mm | ± 0,6 mm bei Fasenbreite 0,5 mm | ± 10 mm |
Messgenauigkeit der Nahtlageregelung | ± 20 μm | ± 50 μm | ± 20 μm | ± 20 μm | ± 50 μm |
SeamLine
|
SeamLine Remote
|
SeamLine Pro TruFlow
|
SeamLine Pro TruDisk
|
OCT Nahtlageregelung
|
|
---|---|---|---|---|---|
Konfiguration | |||||
Verfügbare Systeme | TruLaser Cell 1100 | Qualifiziert für Kuka, ABB, Fanuc Roboter | TruLaser Cell 1100 | - | Qualifiziert für Kuka, ABB, Fanuc Roboter |
Verfügbare Laser | TruFlow bis 15 kW, TruDisk bis 8 kW | TruDisk bis 8 kW | TruFlow bis 15 kW | TruDisk bis 8 kW | TruDisk bis 8 kW |
Verfügbare Brennweiten |
f = 150, 200, 250, 300 mm (Lineare Schweißoptik)
f = 150, 175, 200, 300 mm (BEO D70) |
f = 450 mm (PFO 3D) | f = 200 mm (Lineare Schweißoptik) |
f = 280 mm (BEO D70)
f = 280 mm (CFO) |
f = 450 mm (PFO 3D) |
Beleuchtung |
LED, λ = 660 nm (Auflicht)
Laserdiode, λ = 660 nm Klasse 2M, P0 = 8 mW (Linienprojektor) |
Laserdioden, λ = 660 nm Klasse 3B, P0 = 120 mW (Linienprojektoren) |
LED, λ = 660 nm (Auflicht)
Laserdioden, λ = 660 nm Klasse 3B, P0 = 120 mW (Linienprojektoren) |
Laserdioden, λ = 660 nm Klasse 3B, P0 = 120 mW (Linienprojektoren) | - |
OCT Sensor | - | - | - | - | SLED, λ = 820 nm - 860 nm Klasse 3B, P0 = 20 mW |
Parameter | |||||
Messrate OCT Sensor | - | - | - | - | 70 kHz |
Taktrate Nahtlageregler | 50 Hz (20 ms) | 167 Hz | 167 Hz (6 ms) | 167 Hz (6 ms) |
Typ. 200 Hz (PRE)
Typ. 100 Hz (10 ms) PRE + POST |
Lateraler Messbereich | ± 5 mm | ± 5 mm | ± 1,5 mm bei Spaltbreite 0,5 mm | ± 0,6 mm bei Fasenbreite 0,5 mm | ± 10 mm |
Messgenauigkeit der Nahtlageregelung | ± 20 μm | ± 50 μm | ± 20 μm | ± 20 μm | ± 50 μm |
Die technischen Daten aller Produktvarianten als Download.

SeamLine
Für die Laserschweißanlage TruLaser Cell 1100 übernimmt SeamLine die Nahtlageregelung. Das Sensorsystem ist kompatibel für CO2- und Festkörperlaser. Mit alternierendem Auflicht- und Lichtschnittverfahren erkennt das System zuverlässig Spalten oder Kanten.

SeamLine Pro TruFlow
Für die Laserschweißanlage TruLaser Cell 1100 mit CO2 Lasern vereint SeamLine Pro TruFlow die Nahtlageregelung und Nahtgeometrievermessung zu einer ganzheitlichen Lösung. Das Verfahren ist lichtschnittbasiert. Eine Hochgeschwindigkeitskamera erfasst gleichzeitig die Fügestelle, den Brennfleck und die Schweißnaht

SeamLine Pro TruDisk
SeamLine Pro TruDisk ist die Nahtlageregelung und Nahtgeometrievermessung mit Lichtschnittverfahren für Festkörperlaser. Die autarken Y- und Z-Achsen sorgen immer für die richtige Schweißposition und Arbeitsabstand. Zur Kontrolle der Durchschweißung wird das Durchschweißloch im Brennfleck ausgewertet.

SeamLine Remote
SeamLine Remote übernimmt die Nahtlageregelung und Nahtgeometrievermessung mit Lichtschnittverfahren bei Remote-Schweißanwendungen. Das Verfahren ist robust gegen unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten (z.B. Kratzer) sowie Kantenformen.

OCT Nahtlageregelung und -überwachung
Die OCT-Nahtlageregelung arbeitet richtungsunabhängig und ist das ideale Werkzeug für die Laser-Remotebearbeitung von Karosseriebauteilen. Die Optische Kohärenz-Topographie (OCT) bildet die Basis für das verwendete bildgebende Verfahren. Der OCT-Messstrahl wird von einem kompakten Kleinfeldscanner um den Bearbeitungsstrahl geführt und tastet dort die Umgebung ab.
Je nach Land sind Abweichungen von diesem Produktsortiment und von diesen Angaben möglich. Änderungen in Technik, Ausstattung, Preis und Zubehörangebot sind vorbehalten. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort in Verbindung, um zu erfahren, ob das Produkt in Ihrem Land verfügbar ist.