Das Unternehmen toolcraft aus dem mittelfränkischen Georgensgmünd fertigt High-End Präzisionsbauteile, Komponenten sowie Baugruppen für verschiedene Hochtechnologiebranchen. Dabei sieht sich das Familienunternehmen als Pionier bei neuen, innovativen Fertigungstechnologien wie der additiven Fertigung und maßgeschneiderten Turn-Key-Roboterlösungen. Toolcraft verfolgt das Ziel, gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sowie Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten Komplettlösungen zu entwickeln, die in ihrem jeweiligen Bereich marktführend sind. Eine bedeutende Branche ist die Luft- und Raumfahrt, für die das Unternehmen regelmäßig Zertifizierungsprozesse durchläuft.
Herausforderungen
Um Komponenten für die Luft- und Raumfahrt herstellen zu dürfen, müssen fertigende Unternehmen ihre komplette Produktionsumgebung einer umfangreichen Zertifizierung unterziehen. Im Zentrum hierbei: Nadcap (National Aerospace and Defense Contractors Accreditation Program), ein einzigartiger Zusammenschluss von Unternehmen der Luft- und Rahmfahrtindustrie. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, eine einheitlich hohe Qualität in der Branche sicherzustellen und spezielle Fertigungsverfahren so kosteneffizient wie möglich zu realisieren. Toolcraft entschied sich als eines der ersten europäischen Unternehmen dazu, die schwierige Nadcap-Zertifizierung für den metallischen 3D-Druck zu durchlaufen, um sich selbst einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern in der Branche zu erarbeiten. Für eine erfolgreiche Zertifizierung galt es viele Prozessschritte, die vor, während und nach dem Bauprozess mit dem 3D-Drucker stattfinden, zu dokumentieren und transparent zu machen. Ein lückenloser Nachweis des verwendeten Pulvers gehört genauso dazu wie die Überprüfung der Bauteilqualität durch optische sowie taktile Messung und zerstörungsfreie Oberflächenprüfung. Besonderes Augenmerk gilt auch dem Bauprozess. Neben dem Monitoring von Sauerstoffgehalt und Luftfeuchtigkeit in der Baukammer musste beispielsweise nachweisbar sein, dass die Laserleistung und die Form des Laserstrahls innerhalb des eingesetzten 3D-Druckers TruPrint 3000 so aufeinander abgestimmt sind, dass jedes darin gefertigte Teil auf genau die gleiche Art und Weise belichtet wird.