Eine gemeinsame Sprache verbindet – das gilt auch für Maschinen im Industrial Internet of Things. Je einfacher sie Informationen austauschen, desto effizienter arbeiten sie. Der VDW hat daher mit TRUMPF und 16 weiteren Projektpartnern umati (universal machine tool interface) entwickelt. Eine universelle Schnittstelle, die Werkzeugmaschinen und Anlagen sicher, naht- und mühelos in kunden- und anwenderspezifische IT-Ökosysteme integrieren kann. Ein Standard nicht nur in Deutschland, sondern für Anwender in der ganzen Welt – zur Erschließung neuer Potenziale in Zeiten von Industrie 4.0.

Der Einstieg in die Smart Factory: Aller Anfang ist – einfach
Lösung: Schritt für Schritt die eigene Fertigung an Industrie 4.0-Standards anpassen. Doch wo anfangen? Unsere Experten analysieren wo es hakt, finden heraus welche Hebel den größten Optimierungseffekt erreichen und unterstützen Sie dabei, Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten. Ganz oben auf der To-do-Liste finden sich ganz häufig die Standardisierung von Prozessen und das Einführen geeigneter Kontrollsysteme. Starten auch Sie in die vernetzte Zukunft – ganz einfach mit der Unterstützung unserer erfahrenen Berater.
Die Bausteine der Smart Factory
Keine Produktion gleicht der anderen. Daher ist auch Ihr Einstieg in die Smart Factory maßgeschneidert. Hierfür erarbeiten unsere erfahrenen Smart Factory Experten gemeinsam mit Ihnen das für Ihre Anforderungen optimale Vorgehen. Maschinen, Automatisierung, Software und Services werden optimal für Sie kombiniert.
Verbunden, intelligent, effizient
Wie könnte Ihre vernetzte Fertigung aussehen? Unsere individuellen Lösungen richten sich nach Ihren Zielen und Anforderungen. Entdecken Sie anhand zwei möglicher Szenarien, welches Potenzial eine vernetzte Produktion für Sie birgt.
Wie können Maschinen in der Smart Factory miteinander sprechen?
