Wasserstrahlschneiden vs. Laserschneiden
Beim Wasserstrahlschneiden von faserverstärkten Kunststoffen löst sich oftmals die Beschichtung ab, d.h. Fasern und Kunstharz trennen sich auf. Darüber hinaus beeinträchtigen die starken Kräfte, die auf das Werkstück einwirken, die Schnittqualität. Das Resultat: Fasern stehen heraus. Der Laser hingegen schneidet berührungslos, sauber und präzise. Die Beschichtung wird dabei nicht beschädigt, so dass sich Fasern und Kunstharz nicht auftrennen.
Fräsen vs. Laserschneiden
Auch beim Fräsen sind Bruch und Verzug die negativen Folgen des Kräfteübertrags. Darüber hinaus führt dieses Verfahren oftmals zum Faserauszug (Ausfransen). Spanende Verfahren sind außerdem mit hohen Kosten verbunden. Denn Fräser verschleißen aufgrund der harten Fasern schnell, sodass diese pro Schicht mehrmals gewechselt werden müssen. Auch wenn sich Materialdicke und -beschaffenheit ändern, ist im Vergleich zum Laser oftmals ein Werkzeugwechsel notwendig. Zudem punktet der Laser mit deutlich geringeren Prozesszeiten.