Länder-/Regionen- und Sprachauswahl

Nachhaltige Laserkühlung für regional verwurzeltes Familienunternehmen

Um seinen Arbeitsplatz wird Martin Krämer schon mal beneidet. Sein Unternehmen Krämer Brennteile hat er auf dem väterlichen Hof gegründet – und dieser liegt inmitten schönster Schwarzwaldlandschaft im Kinzigtal. Im ehemaligen Kuhstall startete Krämer mit der Laserbearbeitung. Heute schneidet eine TruLaser 5030 fiber in der 2019 gebauten Fertigungshalle Blechteile. Vom Ein-Mann-Betrieb wuchs Krämer Brennteile in den letzten 20 Jahren zu einem florierenden Familienunternehmen mit 41 Mitarbeitenden. Der Laser half dabei. „Wir sind schnell, zuverlässig und qualitätsbewusst“, sagt Martin Krämer. Er hat sich auf Kleinserien von ein bis 25 Stück spezialisiert und beliefert Kunden im Umkreis von 70 Kilometern mit eigenem Lkw. „So können wir extrem schnell reagieren“, sagt er. Bei all dem Wachstum legt der bodenständige Unternehmer Wert auf Nachhaltigkeit: „Wir leben und arbeiten hier mitten in der Natur und sind bestrebt, unseren Teil dazu beizutragen, um sie bestmöglich zu erhalten.“ Aus diesem Grund setzt er schon früh auf die Fiber-Technologie und spart mit dem Schneidverfahren Highspeed Eco Stickstoff. Da passt es gut, dass TRUMPF Produktmanager Fabian Staib ihn Anfang 2021 fragt, ob er die neue Laserkühlung Eco Cooler testen will.

Krämer Brennteile

www.kraemer-brennteile.de

2001 baut Martin Krämer den väterlichen Hof um und startet 2003 mit einer Brennschneidanlage in die Selbstständigkeit. Seine Brennteile sind gefragt und mit den Aufträgen steigt auch die Zahl der Mitarbeitenden. Auf der Fachmesse Blechexpo sieht Krämer 2009 eine TruLaser 1030 und kauft sie sofort. Mit der einfach zu bedienenden Maschine gelingt ihm der Einstieg in die Laserbearbeitung. Sie beschleunigt die rasante Entwicklung des Familienbetriebs. Heute steht eine TruLaser 5030 fiber in der Fertigung und 41 Festangestellte und Teilzeitarbeitende sorgen für die schnelle, zuverlässige und unbürokratische Auftragsabwicklung. Krämer beliefert ein breites Spektrum regionaler Kunden – vom Künstler, bis hin zum Fahrzeug- und Formenbauer.

Branche
Blechbearbeitung
Mitarbeiterzahl
41
Standort
Hofstetten (Deutschland)
TRUMPF Produkte
  • TruLaser 5030 fiber mit Eco Cooler und Free Cooling
  • TruBend 5230
  • TruBend 5320
Anwendungen
  • Laserschneiden
  • Biegen

Herausforderungen

Martin Krämer ist sofort neugierig, als ihm Fabian Staib die Neuentwicklung von TRUMPF und Efficient Energy vorstellt. Denn der Eco Cooler kühlt die Lasermaschine nur mit Wasser. Er kommt ohne schädliche F-Gase aus und verbraucht für die Kälteerzeugung deutlich weniger Energie. „Die Laserkühlung ist für uns immer ein riesiges Thema, denn sie ist der größte Energiefresser“, sagt Krämer.

Gesetzliche Vorgaben verschärfen das Thema zusätzlich: In der Kigali-Vereinbarung haben sich die teilnehmenden Länder dazu verpflichtet, die hergestellten Mengen an umweltschädlichen F-Gasen bis 2048 stufenweise zu reduzieren. Durch die Verknappung der Kältemittel kommt es zu einer Preissteigerung. Umweltfreundliche Alternativen sind also gefragt. „Unser EcoCooler stellt für die Unternehmen eine hervorragende Alternative dar. Er arbeitet ausschließlich mit Wasser – dem umweltfreundlichsten, sichersten und natürlichsten Kältemittel überhaupt,“ betont Fabian Staib.

Der Eco Cooler funktioniert tadellos, er bringt eine Energiekostenreduzierung, belastet die Umwelt weniger. Das ist einfach eine optimale Lösung.

Martin Krämer
Geschäftsführer Krämer

Lösungen

Dem Eco Cooler genügt destilliertes Wasser zum Kühlen der Lasermaschine. Ein weiterer Vorteil: Er verbraucht bis zu 80 Prozent weniger Energie als herkömmliche Kühlsysteme. Denn er funktioniert wie eine Wärmepumpe: In einem geschlossenen Kreislauf kühlt das Wasser die wärmeerzeugenden Komponenten der Laseranlage, wie Laserdioden, Optik, Antriebe und Schaltschränke. Das erwärmte Wasser fließt zurück in den Eco Cooler, wo es mittels Verdampfung, Verdichtung und Kondensation wieder abkühlt. Zusätzlich bis zu 30 Prozent Energie spart die Option Free Cooling. Hierfür wird ein Wasser-Luft-Wärmetauscher außerhalb des Gebäudes aufgestellt. Dieser nutzt die Umgebungstemperatur zur Kühlung. Liegt sie unter 17 Grad Celcius, kühlt er komplett ohne den Verdampfer im Innenraum. Liegen die Außentemperaturen höher, startet der Verdampfer automatisch. Mit dem Einsatz von Free Cooling können Anwender eine Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhalten. Die umweltfreundliche Kühllösung ist seit der EuroBLECH 2022 für die TRUMPF Laserschneidmaschinen der Serie 1000 bis 5000 erhältlich. Mit dem Eco Cooler unterstützt TRUMPF seine Kunden, ihre Fertigung energie- und schadstoffsparend auszurichten, um so den ökologischen Fußabdruck der gesamten Branche zu verbessern und dabei Kosten zu sparen.

 

Umsetzung

Im März 2021 rückten die TRUMPF Techniker auf dem Krämerhof an und tauschten den bisherigen Kühler gegen den neuen Eco Cooler. „Als Back-up haben wir den alten Kühler behalten, für den Fall, dass in der Testphase etwas nicht funktioniert“, erinnert sich Martin Krämer. Doch der kam nie zum Einsatz: Das Umrüsten und die Inbetriebnahme der Geräte verliefen reibungslos und nach minimaler Installationszeit ging der neue Kühler in Betrieb – und kühlt seitdem ohne Ausfälle. Dafür spart er Krämer jährlich 5,4 Tonnen CO2-Emissionen und mehr als 13.500 Kilowattstunden Strom. „Bei den aktuellen Strompreisen ist das Plus an Nachhaltigkeit gleichzeitig ein wirtschaftlicher Vorteil“, sagt Krämer. „Und da wir kein Kühlmittel mehr verwenden, ist auch das Risiko für die Umwelt viel geringer. Sollte mal ein Schlauch undicht sein, läuft nur Wasser aus“. Besonders bewährt hat sich auf dem Krämerhof die Option Free Cooling. Martin Krämer erklärt: „Der Außenkühler ist bei uns höchst effektiv. Er steht in einer Ecke, die selbst im Sommer immer schattig ist. Darum haben wir einen extrem hohen Free-Cooling-Anteil von über 60 Prozent der Nutzungszeit.“

Ausblick

Mit seiner umweltfreundlichen Laserkühlung ist Martin Krämer voll und ganz zufrieden. „Der Eco Cooler funktioniert tadellos, er bringt eine Energiekostenreduzierung, belastet die Umwelt weniger. Das ist einfach eine optimale Lösung“, sagt er begeistert. „Für uns als Lohnfertiger ist es wichtig, dass wir immer liefern können. Wir brauchen einen Partner, der ein gutes Produkt hat und uns zu jeder Zeit helfen kann, wenn wir Probleme haben. Einen, der technologisch vorwärts geht. Bei TRUMPF sieht man das.“ Der umtriebige Unternehmer hat schon neue Pläne: Bald soll eine TruLaser 5030 fiber mit 24 Kilowatt Leistung die vorhandene 10-Kilowatt-Maschine ersetzen. Den Eco Cooler für seine neue Maschine will er natürlich gleich mitbestellen.

Erfahren Sie mehr über unsere Produkte

Eco Cooler

Der Eco Cooler kühlt die Lasermaschine ausschließlich mit destilliertem Wasser. Umweltschädliche F-Gase, kommen nicht mehr zum Einsatz. Dabei spart er bis zu 80 Prozent Energie und reduziert den CO2-Ausstoß. Mit der Option Free Cooling wird es noch effizienter: Der Wasser-Luft-Wärmetauscher nutzt die Umgebungsluft außerhalb des Gebäudes zur Kühlung. Das spart nochmals bis zu 30 Prozent Energie ein.

TruLaser 5030 fiber, Produktivmaschine mit Festkörperlaser
TruLaser 5030 fiber

Die TruLaser 5030 fiber punktet mit hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit und hoher Teilequalität. Besonders effizient arbeitet sie mit Highspeed Eco. Dank einem speziellen Düsendesign reduziert das Verfahren den Stickstoffverbrauch um bis zu 70 Prozent – bei doppeltem Tafeldurchsatz.