
Der Weg in die Industrie 4.0

2013
TRUMPF erweitert seinen Entwicklungsstammsitz für Festkörperlaser in Schramberg um ein neues Entwicklungszentrum und vergrößert den Unternehmensstandort damit um 6.200 Quadratmeter Gebäudefläche.

Für ihre Bewerbung „Produzieren mit Lichtblitzen – Ultrakurzpulslaser für die industrielle Massenfertigung“ sind Forscher von TRUMPF, Bosch und der Universität Jena mit dem begehrten Zukunftspreis des deutschen Bundespräsidenten ausgezeichnet worden. Bundespräsident a.D. Joachim Gauck überreichte die Auszeichnung persönlich an das Gewinnerteam.

TRUMPF und der chinesische Werkzeugmaschinenhersteller Jiangsu Jinfangyuan CNC Machine Company Ltd. (JFY) gehen eine enge Kooperation ein. TRUMPF erwirbt die Mehrheitsbeteiligung von rund 72 Prozent an dem chinesischen Unternehmen.

2014
TRUMPF gründet eine eigene Bank zur flexiblen Finanzierung von TRUMPF Produkten für weltweite Kunden. Anfang 2015 steigt die TRUMPF Bank ins Einlagengeschäft ein und bietet den deutschen Mitarbeitern Spar- und Festgeldkonten an, die über Online-Banking verwaltet werden.
Die Medizintechnik-Sparte wird von dem amerikanischen Medizintechnik-Hersteller Hill-Rom Holdings, Inc. übernommen.

2015
TRUMPF übernimmt mit EHT eines der ältesten Unternehmen Deutschlands. Die EHT Werkzeugmaschinen GmbH in Teningen im Breisgau wurde 1771 als Eisen- und Hammerwerke Teningen (EHT) gegründet und stellt Gesenkbiegemaschinen und Tafelscheren her.

Das Unternehmen stellt auf der Messe Formnext neue Maschinen für das 3D-Drucken von Metallteilen vor. Die Technologie hinter den neuen 3D-Druckern ist auch als Additive Manufacturing bekannt.

2016
Mit dem neuen Bündnis für Arbeite reagiert TRUMPF auf die Herausforderungen der Zukunft wie dynamische Markenentwicklung, den digitalen Wandel und das Bedürfnis nach mehr Individualität. Leben und Arbeiten soll im Einklang möglich sein. Beim Bündnis für Arbeit stehen mobiles Arbeiten, das agile Zeitsystem, eine Qualifizierungsinitiative und Regelungen zum altersgerechten Arbeiten im Fokus.

Im September 2017 eröffnete TRUMPF die Smart Factory in Chicago. Das Technologiezentrum für Industrie 4.0-Lösungen wurde komplett mit digital vernetzten Produktionsprozessen geplant. Im Fokus stehen Beratung und Training der Kunden bei der Einführung von digital vernetzten Fertigungslösungen. Die neue Smart Factory stellt einen wichtigen Meilenstein dar, um den Markt in den USA weiter nachhaltig aufzubauen.

2019
TRUMPF eröffnet im Mai 2019 an seinem Stammsitz in Ditzingen eine Firmenkindertagesstätte. Das 1.200 m2 große Gebäude bietet insgesamt 70 Kindern Platz zum Spielen, Lernen und Ausruhen. 20 Plätze der Einrichtung sind öffentlich. Die pädagogische Verantwortung der Kindertagesstätte liegt beim freien Träger POLIFANT. Das Gebäude entspricht modernsten ökologischen Kriterien: Das Tragwerk und die Wände wurden aus Naturholz ohne Leim errichtet.

2020
In der Smart Factory am Stammsitz produziert TRUMPF auf 5000 qm Blechbauteile für seine Werkzeugmaschinen. Zudem dient die neue vollvernetzte Fabrik auch als Vorführzentrum, in dem insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen einen Einblick in die effiziente Blechfertigung bekommen. Ditzingen ist neben Chicago in den USA und Taicang in China damit der dritte Unternehmensstandort mit einer vollvernetzten Fabrik.
Der Aufsichtsrat von TRUMPF beruft Oliver Maassen mit Wirkung zum 1. Oktober 2020 zum Gruppengeschäftsführer für Personal.

Für ihr Projekt „EUV-Lithographie – Neues Licht für das digitale Zeitalter“ zeichnet der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Forscher-Team um Dr. Peter Kürz, ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT), Dr. Michael Kösters, TRUMPF Lasersystems for Semiconductor Manufacturing, und Dr. Sergiy Yulin, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena, mit seinem Preis für Technik und Innovation aus.

2021
Zum 1. Juli 2021 vollzog TRUMPF einen Wechsel an der Spitze des Geschäftsbereichs Werkzeugmaschinen: Stephan Mayer wurde neuer CEO Machine Tools (CEO MT) und Mitglied der Gruppengeschäftsführung. Er löste den langjährigen Gruppengeschäftsführer Heinz-Jürgen Prokop ab, der altershalber aus dem Unternehmen ausschied. Nicola Leibinger-Kammüller trägt als Chief Executive Officer (CEO) die Gesamtverantwortung der TRUMPF Gruppe. Peter Leibinger ist stellvertretender Vorsitzender der Gruppengeschäftsführung und Chief Technology Officer (CTO). Lars Grünert verantwortet als Chief Financial Officer (CFO) die Finanzen. Chief Digital Officer (CDO) ist Mathias Kammüller. Christian Schmitz trägt als CEO Laser Technology (CEO LT) die Verantwortung für die Lasertechnik. Oliver Maassen ist als Chief Human Resources Officer (CHRO) und Arbeitsdirektor verantwortlich für Personal.