Die Christoph Miethke GmbH & Co. KG ist ein 1992 gegründetes Familienunternehmen, das neurochirurgische Implantate mit Schwerpunkt auf der Behandlung des Hydrocephalus („Wasserkopf“) entwickelt und produziert. Bei dieser Erkrankung wird im Gehirn mehr Hirnwasser produziert, als vom Körper resorbiert werden kann. Zur operativen Behandlung wird ein sogenannter Shunt – ein Ableitungssystem aus einem Hirnkammerkatheter, einem Ventil und einem ableitenden Katheter, das im Körper verläuft – eingesetzt. Miethke fertigt die Schläuche sowie das filigrane Ventil, über das der Ablauf des Hirnwassers reguliert wird. Durch diese Hightech-Medizintechnik hilft Miethke Menschenleben wieder ein Stück lebenswerter zu machen – ein ganz besonderer Antrieb für alle Mitarbeiter im Unternehmen. „Mitzubekommen, wie viel besser es den Menschen dank unserer Produkte geht, ist eine tolle Motivation jeden Tag aufs Neue unser Bestes zu geben“, sagt Christian Gleumes, der als Maschinenbauingenieur bei Miethke im Bereich Forschung & Entwicklung arbeitet.
Herausforderungen
Kleinste Produkte, die hohen Anforderungen an Präzision genügen müssen, gebogene Oberflächen, hohe Stückzahlen, gesetzliche Anforderungen – die Herausforderungen der Medizintechnikbranche sind immens. So muss auch Miethke dauerhaft lesbare, korrosionsbeständige Beschriftungen zur Rückverfolgbarkeit auf seine Titan-Ventile aufbringen. Wichtige Voraussetzung dabei: Es dürfen keine Fremdstoffe in das Material eingebracht werden, um die Biokompatibilität des Implantats nicht zu beeinträchtigen. Auch die Größe und die Form der Ventile fordern die Markiersysteme heraus. Nur wenige Systeme am Markt sind in der Lage die extrem filigranen Ventile, die meist über eine gebogene Oberfläche verfügen, konstant qualitativ hochwertig zu markieren. Auch die große Stückzahl an Ventilen, die mit einer rückverfolgbaren einzigartigen UDI-Kennzeichnung (Unique Device Identification) versehen werden müssen, fordern Miethke heraus. Denn der Laser muss in der Lage sein, ganze Paletten von Produkten zuverlässig automatisiert zu beschriften.