Viele Herausforderungen, eine Lösung
Der Mangel an Schweißfachkräften und der zunehmende Qualitätsdruck machen Ihnen als Blechfertiger zu schaffen? Damit stehen Sie nicht allein da. Der Bedarf an einfachen Automatisierungen für das zeitintensive Schweißen ist enorm. Daher haben wir eine Anlage entwickelt, mit der auch Laser-Neulinge auf Anhieb zurechtkommen. Mit der Sie schneller schweißen, Nacharbeit sparen und trotz Fachkräftemangel wachsen können.
Holen Sie sich die erstklassige Qualität, Produktivität und Gestaltungsfreiheit des Lasers ins Haus.
Nach nur einem E-Learning bedient und programmiert Ihr Team die Schweißzelle. Dafür sorgen clevere Bedieneinheiten und visuelle Unterstützung.
Je nach Bedarf schweißen Sie ein großes Bauteil oder kleinere im Serienbetrieb hauptzeitparallel.
Die Maschine stellen Sie einfach an ihren Platz und nehmen sie in wenigen Stunden selbständig in Betrieb.

Schnell und sicher
Mit dem Tiefschweißverfahren erzeugen Sie schnell schlanke Nähte von hoher Festigkeit.

Nahezu unsichtbar
Das Thekensegment aus Edelstahl brilliert dank Wärmeleitschweißen mit besonders schönen Sichtnähten.

Für alle gängigen Materialien
Der untere Klemmenkasten besteht aus Baustahl, der mittlere aus Edelstahl und der obere aus Aluminium. Alle Materialien schweißen Sie flexibel mit dem Laser.

Kaum Nacharbeit
Der Gastronomiebehälter aus Edelstahl lässt sich mit Laserschweißen nahezu ohne Nachbearbeitung fertigen.
TruLaser Weld 1000
|
|
---|---|
Achsdaten | |
Typ | Industrieroboter KUKA KR 10 |
Anzahl der Achsen | 6 |
Reichweite | 1100 mm |
Positonswiederholgenauigkeit | ± 0,02 mm |
Laserspezifische Daten | |
Typ | Festkörperlaser |
Max. Laserleistung | 3000 W |
Bearbeitungsoptik | BEO D35 |
Pneumatische Drehachsen (Option) | |
Eigengewicht | 43 kg |
Beladung (vertikal) | 250 kg |
Drehmoment (bei 6 bar) | 58,9 Nm |
Lastmassenträgheit | 2,5 kg*m2 |
Maße, Gewichte | |
Kabinenabmessungen | 3605 mm x 2454 mm x 2818 mm |
Gewicht | 3850 kg |
Arbeitsraum | |
Tragkraft Arbeitstisch | 1000 kg |
Typische max. Bauteilgröße (bei geöffneter Teleskopmitteltrennung) | 2000 mm x 600 mm x 600 mm |
Typische max. Bauteilgröße (bei geschlossener Teleskopmitteltrennung und Drehachsenpaket) | 600 mm x 600 mm x 600 mm |
Typische max. Bauteilgröße (bei geschlossener Teleskopmitteltrennung) | 500 mm x 600 mm x 600 mm |
Die technischen Daten aller Produktvarianten als Download.

Mit dem genial einfachen Programmierkonzept programmieren Anwender den Industrieroboter ohne Kenntnisse des Robotercodes. Den Roboter bewegen Sie mit einer speziellen Bedieneinheit direkt an der Optik. Wegepunkte sowie Start- und Endpunkte der Schweißnaht setzen Sie über Schnellprogrammier-Taster. Das Programm entsteht automatisch.

An der Schweißoptik wechseln Sie manuell zwischen den Verfahren Wärmeleit- und Tiefschweißen. Das Einstellen der Z-Lage vereinfacht ein Pilot- und Linienlaser. Liegt der rote Punkt des Pilotlasers auf der roten Linie des Linienlasers, passt die Höhe der Optik fürs Laserschweißen.

Die koaxiale Schutzgasdüse mit integriertem Crossjet schützt die Schmelze richtungsunabhängig vor Sauerstoffeintrag und die Bearbeitungsoptik vor Schweißdampf und Spritzern. Für optimalen Schutz der Schweißnaht vor Oxidation sorgt ein Linearaufsatz.

Mit der Maschine erhalten Sie eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Schweißparameter. Damit programmieren Sie noch schneller. Sie wählen einfach je nach Blechstärke, Verfahren und Material den passenden Datensatz für Ihre Schweißbahn.

Beweglich und hochpräzise verfährt der KUKA Roboter KR 10 mit seinen sechs Achsen.
Im 2-Stationen-Betrieb pendelt der Roboter entlang der Linearachse zwischen den Stationen rechts und links. Im 1-Stationen-Betrieb nutzt er den Bewegungsraum, um die Schweißoptik in die beste Position zu bringen.

Sicherheit gewährleistet die überwachte Schutzkabine mit integrierter Absaugung, Laserschutz und Beleuchtung. Die ausfahrbare Trennwand teilt den Arbeitsraum bei Bedarf für den 2-Stationen-Betrieb. Dank Schiebetüren links und rechts sowie zwei Schwenktüren hinten ist die Anlage bestens zugänglich.

Auf dem Arbeitstisch fixieren Sie Bauteile positionsgenau. Zum Positionieren der Bauteile eignen sich standardisierte Spannsysteme oder Vorrichtungen. Die Tischplatte ist quer montiert mit Systembohrungen D16 im Raster 50 x 50 mm. Der Tisch hat die Abmessungen 2000 x 1000 x 100 mm.

Eine zusätzliche Achse zum Drehen von Bauteilen erweitert die Positioniermöglichkeiten. Die beiden pneumatischen Drehachsen erlauben das getaktete Positionieren von Bauteilen oder Vorrichtungen, verbessern Zugänglichkeit und Produktivität.
Je nach Land sind Abweichungen von diesem Produktsortiment und von diesen Angaben möglich. Änderungen in Technik, Ausstattung, Preis und Zubehörangebot sind vorbehalten. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort in Verbindung, um zu erfahren, ob das Produkt in Ihrem Land verfügbar ist.