TRUMPF Laser spielen eine entscheidende Rolle in der E-Mobilität // Strahlformungstechnologie ermöglicht das sichere Schweißen von Wärmetauschern für Batterien // Lasertechnik hilft beim Recycling wertvoller Rohstoffe
Battery Show: TRUMPF zeigt Lösungen für sämtliche Schritte der Batteriefertigung
Ditzingen/Stuttgart, 03. Juni 2025 – Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF steigert die Effizienz in der Fertigung von Batterien für E-Autos in allen Bereichen. “In der Elektromobilität spielt der Laser eine entscheidende Rolle. TRUMPF bietet Laseranwendungen für die komplette Prozesskette der Batteriefertigung sowie für die Produktion von E-Motoren und für die Hochleistungselektronik von Elektroautos – wir bedienen die ganze Brandbreite“, sagt Johannes Bührle, verantwortlich für die weltweiten Batterieprojekte bei TRUMPF. Auf der Battery Show Europe 2025 in Stuttgart zeigt das Hochtechnologieunternehmen die gesamte Laser-Prozesskette der Batterieherstellung.
Laserlösungen für die Batterieproduktion
Lasertechnologie ist ein wesentlicher Bestandteil der Batteriefertigung. “Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir weltweit in unseren Laserapplikationszentren maßgeschneiderte Lösungen für ihre Fertigung und sorgen für mehr Effizienz und Produktivität in der Batterieherstellung”, sagt Bührle. In der Elektrodenherstellung etwa schneidet und schweißt der Laser exakt die Elektrodenfolien. In der Zellmontage sorgt der Laser für höchste Qualität und Ausbeute, vor allem im Fügen unterschiedlicher Materialverbindungen stromführender Komponenten. In der Produktion von Batteriemodulen und -packs ist der Laser das entscheidende Werkzeug schnelle, feste und vor allem wiederholgenaue Verbindungen der Stromschienen zu erzeugen, was für eine sichere und stabile Batterie entscheidend ist.
Mit Lasern können Anwender auch Kühlplatten für die Batterien von E-Autos zuverlässig in Serie gasdicht schweißen. Das gelingt im industriellen Maßstab nur mit Strahlformungstechnik wie der Multifokustechnologie von TRUMPF. Indem sie das Licht des Lasers durch eine sogenannte Mehrkernfaser schickt, und dann über ein optisches Element auf eine patentierte Anordnung mehrerer Fokuspunkte bringt, verhindert diese Strahlformungstechnologie Poren und kleine Löcher, die fatale Auswirkungen auf die Funktion der Kühlplatten hätten. Die Multifokustechnologie teilt den Laserstrahl in einen äußeren Ring und einen inneren Kern auf. Damit ist es möglich, die Leistung des Lasers sehr genau zu verteilen. Anwender können mit dieser Technologie Kühlplatten aus Edelstahl und aus Aluminium mit hoher Geschwindigkeit schweißen. "Unsere Kunden profitieren von garantierter Dichtigkeit, gesteigerter Effizienz in der Produktion und präzisen Schweißergebnisse”, sagt Bührle.
Laser-Batterierecycling für präzise Materialtrennung
Batterien, die am Ende ihres Lebenszyklus sind oder fehlerhaft sind, lassen sich mit Laserverfahren so zerlegen, dass die wertvollen Komponenten und Materialien wiederverwertet und zurückgewonnen werden können. Der Laser schneidet präzise Batteriegehäuse auf und löst gezielt Klebeflächen. Zudem ermöglicht der laserbasierte Abtrag von Beschichtungen eine effiziente Aufbereitung von Ausschüssen aus der Elektrodenfertigung, um wertvolle Materialien wie Lithium, Kobalt oder Graphit zurückzugewinnen. “Diese Technologien tragen zu einer nachhaltigeren Batterieproduktion bei”, sagt Bührle.
Zu dieser Presse-Information stehen passende digitale Bilder in druckfähiger Auflösung bereit. Diese dürfen nur zu redaktionellen Zwecken genutzt werden. Die Verwendung ist honorarfrei bei Quellenangabe „Foto: TRUMPF“. Grafische Veränderungen – außer zum Freistellen des Hauptmotivs – sind nicht gestattet. Weitere Fotos sind im TRUMPF Media Pool abrufbar.
Ansprechpartner
