Herausforderungen
Das Herzstück von Elektrofahrzeugen ist die Batterie und der Batterie-Management-Controller (BMC). Er überwacht, steuert und optimiert die Leistung, Sicherheit und Lebensdauer der Batterie, indem er Parameter wie Ladezustand, Temperatur und Zellspannung reguliert. Die verbaute Leistungselektronik wandelt den Batterie-Gleichstrom in den für den Antrieb benötigten Wechselstrom um. Dabei entsteht Wärme, die die Elektronik beeinträchtigen kann. Moderne Kühleinheiten schaffen Abhilfe. Sie lassen sich als mediendichter „Deckel“ in das BMC-Gehäuse integrieren und an den Kühlkreislauf des Fahrzeugs anschließen. Die Kühleinheit muss dabei direkten Kontakt zur Leistungselektronik haben, um eine effektive Kühlung sicherzustellen. Dafür ist es erforderlich, dass die Kühleinheit absolut eben ist. Zudem sollen sie leicht sein, um das Gewicht nicht unnötig zu erhöhen und trotzdem den Druckprüfungsanforderungen der Automobilhersteller entsprechen.
„Unser Kunde hat eine Kühlplatte aus gezogenem Aluminium mit den Maßen 900 x 200 Millimeter angefragt – eine echte Herausforderung, selbst für unsere erfahrensten Spezialisten“, erzählt Joseph Gampp, Bereichsleiter Produktmanagement bei Feinwerktechnik hago. Doch schwierige Aufgaben motivieren das Team. „Nach umfangreichen Versuchen und Tests mit TRUMPF haben wir eine prozesssichere Lösung gefunden und können die Kühleinheit nun in Serie produzieren“, berichtet Gampp stolz.