Mit Laserpulsen von wenigen Piko- und Femtosekunden lassen sich Materialien praktisch ohne thermische und mechanische Beeinflussung effizient bearbeiten. Dafür muss der Laserpuls – und damit die Dauer des Energieeintrags – kurz genug sein, um einen Temperaturausgleich zwischen Elektronen und zugehörigen Atomen zu vermeiden. Das Material verdampft abrupt. Die Wärme gelangt nicht in das umgebende Material, thermische Spannungsrisse werden vermieden. Man spricht von "kalter Bearbeitung". Für Metalle und viele weitere Materialien liegen die idealen Pulsdauern hierfür zwischen 1 und 10 ps.
Sie suchen nach einer Markiereinheit für Laserbeschriftungen mit ultrakurzen Pulsen? Dann ist der TruMicro Mark 2000 die ideale Wahl. Die erste schlüsselfertige Komplettlösung für einen Ultrakurzpulslaser in einer Markierstation umfasst neben dem Laser auch Scanner, Kühler und Software. Mit Pulsspitzenleistungen von 0,5 MW ist sie in der kalten Materialbearbeitung bereits mit moderaten Durchschnittsleistungen produktiv. Das System punktet mit maximaler Prozessstabilität und überwachter Pulsenergie für jeden einzelnen Puls. Die Multipuls-Technologie erlaubt die individuelle Anpassung von Pulsanzahl und -abstand in frei konfigurierbaren Pulszügen. So können Sie den TruMicro Mark 2000 auch für andere Anwendungen im Rahmen der kalten Bearbeitung nutzen.
Hohe Strahlqualität für absolute Präzision
Der ultraschnelle Leistungsmodulator hält Leistung und Pulsenergie exakt auf Niveau.
Mit den ultrakurzen Pulsen markieren Sie auch stark reflektierende Oberflächen.
Beschriften Sie Implantate und Operationsbestecke korrosionsbeständig mit dem TruMicro Mark 2000.
Erzeugen Sie tiefschwarze, korrosionsfreie Markierungen mit extremen Pulsspitzenleistungen.
Markieren Sie verchromte Kunststoffe ohne Modifizierung der Polymerschicht.
100 % der mittleren Leistung auch in Einzelpulsen dank überwachter Fasertechnologie
TruMicro Mark 2020
|
TruMicro Mark 2030
|
|
---|---|---|
Laserparameter | ||
Strahlqualität (M²) | < 1,3 | < 1,3 |
Wellenlänge | 1030 nm | 1030 nm |
Mittlere Ausgangsleistung | 10 W | 20 W |
Pulsdauer |
20 ps
< 900 fs < 400 fs |
20 ps
< 900 fs < 400 fs |
Max. Pulsenergie | 10 µJ optional 20 µJ und 50 µJ | 20 µJ optional 50 µJ |
Max. Repetitionsrate | 1000 kHz optional 2000 kHz, 200 kHz bei 50 µJ Pulsenergie (10 W) | 1000 kHz optional 2000 kHz, 400 kHz bei 50 µJ Pulsenergie (20 W) |
Bauform | ||
Abmessungen Laserkopf (B x H x T) | 500 mm x 340 mm x 180 mm | 500 mm x 340 mm x 180 mm |
Abmessungen Versorgungsschrank (B x H x T) | 600 mm x 1225 mm x 825 mm | 600 mm x 1225 mm x 825 mm |
Abmessungen Arbeitsstation (B x H x T) | 860 mm x 2000 mm x 1312 mm | 860 mm x 2000 mm x 1312 mm |
Die technischen Daten aller Produktvarianten als Download.
Mit nützlichen Zusatzoptionen arbeiten Sie noch effizienter und prozesssicherer mit Ihrem TruMicro Mark.

Für die Integration eines TruMicro Lasers in Ihre Maschine oder Fertigungslinie sind die Schnittstellen entscheidend. Daher bieten Festkörperlaser von TRUMPF Schnittstellen zu allen gängigen Feldbussystemen. Weiterhin sind erhältlich: Echtzeitschnittstelle, Parallel Digital I/O, Schnittstelle für Prozesssensorik, OPC UA Softwareschnittstelle, analoge Eingangskarte, Schnittstelle für intelligente TRUMPF Optiken (CFO, PFO).

Im Störungsfall greifen TRUMPF Serviceexperten über eine sichere Remote-Verbindung aktiv auf Ihren Laser zu. Häufig wird so die Störung direkt behoben oder die Konfiguration des Lasers so verändert, dass Sie bis zum Eintreffen des Ersatzteils weiter produzieren können.

TruTops Mark
Die TruTops Mark Beschriftungssoftware macht das Markieren mit dem TruMicro Mark so einfach wie möglich. Das Programm TruTops Mark kombiniert Beschriftungssoftware, CAD-Editor, die Verwaltung von Laserparametern und Schnittstellen, die Ablaufprogrammierung mit QuickFlow und ein Diagnose-Tool. Über eine intuitiv bedienbare Oberfläche haben Sie dabei alle Funktionen im Griff. Mit dem CAD-Editor lassen sich Grafikobjekte einfach zeichnen und anordnen. Die Datenbank für Laserparameter erlaubt es Ihnen, optimierte Parameter immer wieder zu benutzen. Mit der Ablaufprogrammierung QuickFlow erstellen Sie mit "Pick-and-Drop" Programme, die den kompletten Beschriftungszyklus von Anfang bis Ende steuern. Das Diagnose-Tool visualisiert und analysiert die von seinen Sensoren erfassten analogen Messwerte.
Je nach Land sind Abweichungen von diesem Produktsortiment und von diesen Angaben möglich. Änderungen in Technik, Ausstattung, Preis und Zubehörangebot sind vorbehalten. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort in Verbindung, um zu erfahren, ob das Produkt in Ihrem Land verfügbar ist.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Kontakt
Services
Downloads
