Eine gemeinsame Sprache verbindet – das gilt auch für Maschinen im Industrial Internet of Things. Je einfacher sie Informationen austauschen, desto effizienter arbeiten sie. Der VDW hat daher mit TRUMPF und 16 weiteren Projektpartnern umati (universal machine tool interface) entwickelt. Eine universelle Schnittstelle, die Werkzeugmaschinen und Anlagen sicher, naht- und mühelos in kunden- und anwenderspezifische IT-Ökosysteme integrieren kann. Ein Standard nicht nur in Deutschland, sondern für Anwender in der ganzen Welt – zur Erschließung neuer Potenziale in Zeiten von Industrie 4.0.
Smart Factory – Was ist das?
Eine Smart Factory – oder zu Deutsch „Intelligente Fabrik“ – steht für eine Produktionsumgebung, in der Menschen, Maschinen, Automatisierung und Software perfekt zusammenspielen. Die Vorstellung einer idealen Industrie 4.0-Fertigungswelt, die viele blechfertigende Unternehmen unter Druck setzt. Denn vor einem hocheffizienten, flexiblen und transparenten Shop Floor, der auch noch höchste Qualitätsansprüche erfüllt, heißt es in den meisten Fällen erst einmal: Aufräumen. Denn "Chaos" lässt sich nicht nicht digitalisieren. Wir helfen Ihnen dabei, Ordnung in Ihrer Fertigung zu schaffen und den nächsten logischen Schritt in der technologischen Evolution zu gehen: konsequente Vernetzung von Materialfluss, Informationsfluss, Automatisierung und Prozessoptimierung.

Industrie 4.0 bezeichnet die Vierte Industrielle Revolution – auch genannt „Digitale Transformation“, mit der die industrielle Fertigung optimal für die Zukunft aufgestellt werden soll.

Eine Smart Factory – oder zu Deutsch „Intelligente Fabrik“ – steht für eine Produktionsumgebung, in der Menschen, Maschinen, Automatisierung und Software perfekt zusammenspielen.

Wir bieten die modulare Lösungswelt für Ihre Smart Factory. Mit diesem Konzept rüsten Blechfertiger ihre Fertigung für die sich rasant ändernden Markt- und Kundenanforderungen.

Im Zentrum von Industrie 4.0 steht die digitale Vernetzung, die durch eine Informatisierung der Fertigungstechnik und die Entwicklung digitaler Geschäftsplattformen enormes Potenzial zur Steigerung der Flexibilität und Produktivität bietet. Sie verbindet unterschiedliche Komponenten innerhalb einer Fertigung und darüber hinaus. Die Fabrik der Zukunft optimiert Abläufe nachhaltig und verkürzt Prozesse drastisch.

Welche konkreten Vorteile hat eine Smart Factory? Durch intelligente Vernetzung wird die Fertigung transparent. So wissen Blechfertiger immer, was gerade passiert und können besser planen. Indirekte Abläufe werden optimiert. Betreiber einer digitalen Fabrik produzieren schneller und flexibler, ihre Prozesse werden beherrschbarer. Ein entscheidender Vorteil – besonders bei kleineren Losgrößen. Die Kommunikationsgrundlage für die Smart Factory bildet das Internet of Things (IoT). Denn im „Internet der Dinge“ kommuniziert alles mit allem. Das Produkt teilt die für die Produktion benötigten Informationen der intelligenten Fabrik mit.

Passend zu ihrer Situation erhalten Smart Factory Kunden maßgeschneiderte Lösungen in drei Schritten: von einfach anfangen über schrittweise anpassen bis zu komplett vernetzt. Egal wo diese stehen, das Ziel auf dem Weg zur komplett vernetzten Smart Factory ist klar: den Gesamtprozess transparenter, flexibler und vor allem wirtschaftlicher zu machen.
Potenziale von Industrie 4.0: Wie können Maschinen in der Smart Factory miteinander sprechen?

Smarte Prozesse – Smart Factory
Keine Produktion gleicht der anderen. Daher ist auch Ihr Einstieg in die Smart Factory maßgeschneidert. Legen Sie den Grundstein für Ihre Smart Factory – mit Maschinen, die standardmäßig für Vernetzung gerüstet sind. Hierfür erarbeiten unsere erfahrenen Smart Factory Experten gemeinsam mit Ihnen das für Ihre Anforderungen optimale Vorgehen. Das grundlegende Ziel: Transparenz in der Fertigung gewinnen und Optimierungspotentiale identifizieren.
Alles im Griff – deshalb lohnt sich der nächste Schritt in die automatisierte Fertigung. Mit automatisierten Maschinen oder autonomen Fertigungszellen, die in eine Produktionslösung eingebettet sind, bauen Sie Ihre Fertigung zur intelligenten Fabrik aus. Die Folge: Der Automatisierungsgrad erhöht sich, Produktivität steigt. So können sich Mitarbeiter auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, das steigert die Motivation und gleichzeitig die Teilequalität. Mit der automatisierten Produktion sparen Sie Platz und lasten Ihre Maschinen besser aus.
Am Ende steht die durchgängige Produktionslösung vom Auftrag bis zur Auslieferung. Mit einem Komplettsystem fertigen Sie zu jeder Zeit hocheffizient in Ihrer Smart Factory. Modulare Lösungen von TRUMPF unterstützen Sie dabei und helfen Ihnen, Ihre Prozesse transparenter, flexibler und vor allem wirtschaftlicher zu machen. Hierfür erarbeiten unsere Smart Factory Experten gemeinsam mit Ihnen das für Ihre Anforderungen optimale Industrie 4.0-Paket aus.
Das sagen unsere Berater
Machen Sie sich das Blechfertiger-Leben leichter
Kleine Losgrößen, große Produktvarianz, anspruchsvolle Kunden: Auf dieser Seite betrachten wir genau, welche Probleme Blechfertigern wie Ihnen das Leben schwermachen – und wie wir Ihnen helfen können, das zu ändern. Bis Ihre Fertigung genauso läuft, wie Sie es sich wünschen.
Smart Factory Consulting – Lassen Sie sich beraten!
Wir gehen mit Ihnen den Weg in die vernetzte Zukunft. Welches Potenzial hat Vernetzung für Sie? Wie kann Ihr Weg in eine vernetzte Fertigung aussehen? Egal ob Sie einfach anfangen, schrittweise anpassen oder komplett vernetzen wollen – mit unserem Beratungsangebot finden Sie für jede Situation die optimale Lösung.
Fachkräftemangel entkräften
Wo Fachkräfte fürs Schweißen und Biegen fehlen, bleiben Aufträge liegen. Qualität und Liefertreue werden zum Glückspiel. Statt um Ihr strategisches Wachstum kümmern Sie sich um operative Notfälle. Und nebenher noch um Personalplanung, Finanzen oder Einkauf. Wie entkommen Sie diesem Teufelskreis? Indem Sie Routineaufgaben automatisieren, verschaffen Sie Ihrem Team Luft für wertschöpfende Tätigkeiten. Software kann angelerntem Personal helfen, Maschinen sicher zu bedienen. Im nächsten Abschnitt finden Sie Wege, auf denen Sie den Fachkräftemangel entkräften können.
Fachkräftemangel
Fähiges Personal zu finden ist schwer. Besonders in der Blechbearbeitung. Abhilfe schaffen automatisierte Abläufe sowie Assistenzsysteme und Schulungen für angelerntes Personal. Dazu unterstützen wir Ihren Betrieb mit Service und Remote Support.
Kleine Losgrößen
Kleine Losgrößen machen Blechbearbeitern große Probleme: Ausschuss, Fehlerquote und Zeitaufwand sind hoch. Um wirtschaftlich zu fertigen, müssen auch die vor- und nachgelagerten Prozesse auf den Prüfstand. Das Ziel: Aufträge schneller abzuwickeln, auch kleine Stückzahlen in hoher Qualität zu fertigen – und unterm Strich gewinnbringend zu arbeiten. Oft fehlt die Transparenz über den Auftragsstatus und die Auslastung. So wird es schwer, Angebote bei Losgröße 1 kundenbezogen und schnell anzubieten. Was hilft, ist die Fertigung an ein ERP-System anzubinden. Software-Unterstützung erleichtert die Selbstorganisation auf dem Shopfloor und verkürzt Programmierzeiten. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie kleine Losgrößen Schritt für Schritt in den Griff bekommen.
Kleine Losgrößen
Als ob Losgröße 1 nicht schon schwer genug wäre, verschärfen Online Marktplätze den Wettbewerb. Wie bieten Sie dennoch gewinnbringend an? Dabei helfen ein smarter Materialfluss, automatisierte Produktionsprozesse und effiziente Intralogistik.
Fehlende Finanzierungsmöglichkeiten
Wer wachsen will, muss investieren. Doch der Weg zum Kredit ist oft langwierig. Da bietet sich die Finanzierung mit uns als Hersteller an: einfachere Kreditvergabe, längere Zahlungsziele und Planungssicherheit gehen damit einher. Denn wir sind selbst Blechverarbeiter und kennen Ihren Markt. Wenn Ihre Hausbank ablehnt, weil die Auftragslage unsicher oder die Anfangsinvestitionen zu hoch scheinen, sprechen Sie mit uns. Ob Leasing oder Kauf: Die TRUMPF Bank unterstützt Sie in guten wie in schlechten Zeiten. Deshalb bieten wir zum Beispiel saisonale Ratenmodelle oder Tilgung nach Auslastung an. Im Folgenden haben wir einige Finanzierungsmöglichkeiten für Sie zusammengestellt.
Fehlende Finanzierungsmöglichkeiten
Schwankende Auftragslage, steigende Material- und Lagerkosten – da reagiert die Hausbank zurückhaltend. Mit der TRUMPF Bank haben Sie einen zuverlässigen Partner aus Ihrer Branche. Das eröffnet größere Freiheiten, z.B. saisonale Raten oder das Reduzieren von Raten.
Smart Factory Consulting – Lassen Sie sich beraten!
Wir gehen mit Ihnen den Weg in die vernetzte Zukunft. Welches Potenzial hat Vernetzung für Sie? Wie kann Ihr Weg in eine vernetzte Fertigung aussehen? Egal ob Sie einfach anfangen, schrittweise anpassen oder komplett vernetzen wollen – mit unserem Beratungsangebot finden Sie für jede Situation die optimale Lösung.
Fehlende Transparenz & Effizienz
Wie ist der Auftragsstatus? Wo liegen die Teile? Wie steht es um die Auslastung? All diese Fragen kosten Tag für Tag Zeit und damit Gewinn. Sie können weder Ihre vorhandenen Ressourcen genau einplanen noch Kundenfragen zum Auftragsstatus exakt beantworten. Gepaart mit immer kürzeren Lieferzeiten sinkt Ihre Auslastung und Effizienz. Doch es geht auch anders: Mit einer transparenten Produktionsplanung haben Sie alle laufenden Aufträge und Ihre Auslastung im Blick. Kennzahlen ersetzen das Bauchgefühl und auf dieser Basis nutzen Sie Ihre Ressourcen bestmöglich aus. Das Ergebnis: Bessere Preise und mehr Gewinn.
Fehlende Transparenz & Effizienz
Material suchen, von Hand rüsten und absortieren, Papiere abgleichen – oft sind es unnötige oder manuelle Arbeiten, die Zeitverlust und geringen Durchsatz verursachen. Holen Sie sich mit digitaler Unterstützung Transparenz auf den Shopfloor – für einen effizienten Einsatz von Mensch, Maschine und Material.
Hohe Materialkosten
Material bindet viel Kapital. Hohe Einkaufspreise und mangelnde Lagerkapazität engen Ihren Spielraum ein. Zudem drücken kapitalstarke Online Marktplätze die Preise am Markt. Doch es gibt Möglichkeiten zum Gegensteuern. Zum Beispiel, indem Sie Lagerflächen clever erweitern, um günstig einzukaufen und Materialengpässe auszugleichen. Indem Sie Transparenz über Aufträge und Bestände gewinnen. Indem Sie Materialkredite nutzen. Indem Sie mit intelligenten Funktionen Ihre Gutteilquote erhöhen und die Teilekosten senken. Gerne beraten wir Sie zu diesen und weiteren Lösungsansätzen.
Hohe Materialkosten
Lieferengpässe und schwankende Preise für Rohstoffe und Energie machen Planung und Kalkulation zum Glücksspiel. Im schlimmsten Fall drohen Verluste. Mit günstiger Lagerkapazität und flexiblen Krediten für Material verbessern Sie Ihre Lage.
Hohe Kundenansprüche
Ihre Kunden erwarten reibungslose Abläufe ab Losgröße 1, Informationen in Echtzeit und sinkende Kosten. Sie dagegen wünschen sich höhere Gewinne, höheren Durchsatz und mehr Spielraum beim Kalkulieren. Wie schaffen Sie eine Win-Win-Situation? Dabei helfen kostensparende Abläufe für alle Losgrößen, Transparenz über Auslastung und Prozesse sowie kostensenkende Automatisierung. Wenn Sie immer die richtigen Informationen zur richtigen Zeit haben, entfallen Unterbrechungen und Suchzeiten. Wenn Sie vor- und nachgelagerte Prozesse verkürzen, erhöht sich Ihr Durchsatz. Und bessere Kalkulationsmöglichkeiten eröffnen Ihnen Spielraum bei der Preisgestaltung. Entdecken Sie die Möglichkeiten:
Hohe Kundenansprüche
Der Onlinehandel hat die Erwartungshaltung vieler Kunden erhöht. Sie wünschen günstige Preise, sofortige Auskunft und einen durchgängig digitalen Informationsfluss. Mit passgenauen Produkten und Services helfen wir Ihnen dabei, diese Ansprüche Schritt für Schritt zu erfüllen.
Ihre Probleme – Unsere Lösungen
Mehr Output? Bei gleichem Einsatz.
Ständig auf der Suche? Alles finden mit Live-Ortung.
Stolperfalle Eilauftrag? Fertigungsplan schnell anpassen.
Überblick verloren? Alles in Ordnung bringen.
Alles im Griff? Immer und überall.

Die TRUMPF Smart Factorys
Keine Fertigung ist wie die andere, kein Entwicklungspfad ist gleich. Und auch kein Markt, in dem sich unsere Kunden bewegen, ist identisch. Deswegen machen wir die Fabrik der Zukunft erlebbar, und zwar dort wo unsere Kunden sind: Ob in Europa, Amerika oder Asien – gleich auf drei Kontinenten zeigen wir in unseren intelligenten Fabriken, wie eine vernetzte Fertigung in der Realität funktioniert. In den Smart Factorys von TRUMPF spielen Mitarbeiter, Maschinen, Automatisierung und Software bereits heute perfekt und komplett vernetzt zusammen. Doch egal ob unsere Besucher erst ganz am Anfang stehen, schrittweitse erweitern und bereits komplett vernetzen wollen, wir holen sie genau dort ab, wo sie heute sind. Unsere Smart Factory Consultants analysieren die Prozessketten jedes Kunden und optimieren auf dieser Basis alle Abläufe auf dem Shop Floor. Ganz nach dem Motto: Kundenerfolg ist auch TRUMPF Erfolg.
Die Standorte unserer Smart Factorys
Chicago, USA
Der Standort Chicago ist für die Smart Factory wie geschaffen. Denn rund 40 Prozent der blechbearbeitenden Industrie in den USA befinden sich in den umliegenden Bundesstaaten. Unsere US-amerikanischen Kunden erleben dort, wie die intelligente Fabrik sie vom Absortieren bis zur vollautonomen Fertigung unterstützt. Ein Highlight stellen die integrierten Cutting und Bending Cells dar. Ein sogenannter Skywalk ermöglicht es außerdem, die Produktionsanlagen mit ihrem Material- und Informationsfluss als Gesamtsystem zu begreifen.
Mehr ErfahrenDitzingen, Deutschland
30 vernetzte Maschinen über verschiedene Prozessschritte hinweg, 5.000 m² Hallenfläche mit manuellem und automatisiertem Materialfuss - Besucher unserer intelligenten Fabrik in Ditzingen erwartet am TRUMPF Hauptsitz so einiges. Sie können sich selbst ein Bild davon machen, wie unsere Smart Factory Experten Lösungen für die komplette Prozesskette Blech maßschneidern. Auch das Zusammenspiel vollintegrierter Maschinen von Drittanbietern und fahrerloser Transportsysteme machen wir in unserer intelligenten Fabrik erlebbar.
Mehr ErfahrenTaicang, China
Chinesische Kunden können die Fertigungswelt von morgen in unserer Produktionsstätte in Taicang live leben. Vom Laserschneiden, Biegen und Stanzen bis zum Laserschweißen – wir machen die gesamte Prozesskette Blech erlebbar und zeigen Besuchern, welche individuellen Lösungen zur Vernetzung wir anbieten können. Im Jahr 2017 wurde in Taicang eine vollautomatisierte Produktionslinie sowie das TruTops Fab Produktionsmanagementsystem eingeführt. Das digitale, intelligente Upgrade hob die Fertigung dort auf die nächste Ebene und sorgte für Transparenz auf dem Shopfloor.
Mehr ErfahrenBesuchen Sie uns hier!
Smart Factory Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Smart Factory Consulting – Lassen Sie sich beraten!
Wir gehen mit Ihnen den Weg in die vernetzte Zukunft. Welches Potenzial hat Vernetzung für Sie? Wie kann Ihr Weg in eine vernetzte Fertigung aussehen? Egal ob Sie einfach anfangen, schrittweise anpassen oder komplett vernetzen wollen – mit unserem Beratungsangebot finden Sie für jede Situation die optimale Lösung.