
Entdecken Sie 100 Jahre TRUMPF
1923 gegründet steht der Name TRUMPF heute für industrielle Blechbearbeitung und Lasertechnik auf Spitzenniveau. Und für wegweisende Zukunftstechnologien.



Beginnen mit einem Blick nach vorn: Was bewegt die Wirtschaftsregion, Deutschland und die Welt heute und in den kommenden Jahren? Welche Technologien werden eine wichtige Rolle spielen? Vom Nobelpreisträger zum CEO von Europas wertvollstem Technologieunternehmen – diese Experten haben sich zwischen November 2022 und Februar 2023 exklusiv für TRUMPF Zeit genommen, um gemeinsam in die Zukunft zu schauen.
Das Unternehmen wächst schnell und Christian Trumpf macht sich auf die Suche nach einem größeren Standort. Fündig wird er in Weilimdorf, damals ein Vorort von Stuttgart. Dort produziert das Unternehmen neben biegsamen Wellen erstmals auch Handwerkzeuge für die Blechbearbeitung.

1957 patentiert TRUMPF die Koordinatenführung von Blechen. Dank dieser Innovation muss der Maschinenbediener das Blech nicht mehr mit der Hand führen. Die Koordinatenführung ermöglicht millimetergenaues Nibbeln und ist Ausgangspunkt für die numerische Steuerung von Maschinen.



Der Nibbelkönig
Unterwegs auf Messen
Schritt für Schritt in Richtung Automatisierung
Die TRUMATIC 20 bearbeitet Werkstücke erstmals automatisch mittels Lochstreifen. Auf der Europäischen Werkzeugmaschinen-Ausstellung in Paris 1968 ist das eine Sensation.
Herzlich Willkommen, Laser!
Die 1980er Jahre
1985 baut TRUMPF einen eigenen CO2-Laser, den TLF 1000. Bereits 1986 beschließt das Unternehmen, nur noch selbst hergestellte Laser in die Maschinen einzubauen.
Morgen gestalten
3D-gedruckte Komponenten für Teilchenbeschleuniger, Laserlicht für die Produktion modernster Computerchips oder Quantentechnologie – TRUMPF Produkte gestalten heute Zukunft.




Downloads
Unsere Meilensteine auf einen Blick sowie historisches Bildmaterial haben wir in unserem Pressepaket für Sie zusammengestellt.
