Länder-/Regionen- und Sprachauswahl

Die Quantenmacher

Gas, Flüssigkeit oder Pulver – die Quantensensoren des TRUMPF Start-ups Q.ANT ermöglichen Messungen von Partikeln, die mit klassischer Technik nicht möglich sind. Technologisches Herzstück dieser Sensoren ist ein spezieller Lichtstrahl, der gezielt Quanteneffekte erzeugt. Die Sensoren sind das erste Produkt eines Unternehmens, das sich für die Zukunft viel vorgenommen hat. Dieses Jahrzehnt markiert einen Wendepunkt, an dem die Quantentechnologie die Forschungslabore verlässt und in der Industrie ankommt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis in der Sensorik, in der Datenkommunikation und in der Datenverarbeitung Quantentechnologien zum Industriestandard gehören.

Der Quantensensor im Detail

1. Lasertreiber

erzeugt den Laserstrahl.

2. Optische Faser

leitet den Laserstrahl.

3. Lineare Lichtwellen

treffen auf die Optik.

4. Optik

fokussiert den Laserstrahl und wandelt die linear ankommenden Lichtwellen in verschränkte Wellen um.

5. Nichtlineares Licht

strahlt zur Messzelle.

6. Messzelle,

in der die Partikel in Gas, Flüssigkeiten oder als Pulver durch ein lichtdurchlässiges Röhrchen fließen.

7. Kubus

wandelt die verschränkten Lichtwellen in lineare Lichtwellen zurück.

8. Messausgang,

aus dem die Daten aus der Lichtmessung an eine Software ausgespielt werden, die daraus Informationen über die gemessenen Artikel erzeugt.

So viel Geld fließt in Quantentechnologien

(Mrd. €)

Sowohl Start-ups in Kanada als auch in den USA erhielten diese Summe an Förderungen.

(Mrd. $)

Mit dieser Summe fördern allein die USA Quantentechnologien in den nächsten zehn Jahren.

Roter Laserstrahl
Mann beugt Kopf über Arbeit
Frau in weißem Kittel arbeitet in Labor
2 Hände halten eine Platine

Weitere Zukunftsthemen entdecken