Der Schneidprozess wird von oben mit einem Blick durch die Kupferdüse in Echtzeit überwacht. Die Sensorik beobachtet den Schnittspalt, ermittelt den optimalen Vorschub und regelt bei Bedarf nach – und das viele hundert Mal pro Sekunde. Schnittabbrüche durch Materialunterschiede wie Blechdickenschwankungen, Rost oder Lackverunreinigungen werden so minimiert. Im Falle eines drohenden Fehlschnitts sorgt Active Speed Control dafür, dass die Maschine stoppt. Die Software TruTops Monitor informiert den Bediener umgehend, dass er eingreifen muss. Daneben reduziert Active Speed Control die Grat- und Schlackebildung. Die minimierte Ausschussquote führt zu sinkenden Teilekosten.
Autonomes Laserschneiden
Die Maschine von morgen schneidet autonom – da sind wir uns sicher. Und wer davon besonders profitiert, ist auch bereits klar: Sie. Denn unsere Zukunftstechnik denkt mit. Sie schaut voraus. Arbeitet fast von selbst. Mit dem Menschen stets am Steuer. Ermöglicht wird das alles durch das Zusammenspiel intelligenter Assistenzsysteme, adaptiver Maschinenfunktionen und nicht zuletzt wegweisender Ideen. Entdecken Sie jetzt die TRUMPF Vision zur Autonomen Maschine, unsere bereits heute verfügbaren Innovationen und deren Potential für Ihre Blechfertigung. Begleiten Sie uns in die autonome Zukunft.
Weit mehr als eine Vision: Autonome Maschinen bei TRUMPF
Durch zahlreiche Assistenzsysteme haben wir den Grundstein für die Autonome Maschine gelegt. Die Entwicklung ist noch lange nicht abgeschlossen, wir sind überzeugt, dass die Zukunft autonom arbeitenden Maschinen gehört. Sie überwachen und regeln den Bearbeitungsprozess und ermöglichen so eine störungsfreie Fertigung. Der Bediener wird entlastet, seine Rolle verändert sich, er wird zum Prozessmanager. So entstehen in Zusammenarbeit aus Mensch und Maschine optimale Ergebnisse.
Die 5 Stufen zur Autonomen Maschine

Die Bedienerbindung ist maximal. Alle Tätigkeiten werden vom Bediener ausgeführt.
Die Maschine unterstützt den Bediener bei ausgewählten Tätigkeiten. Der Bediener befindet sich überwiegend im Maschinenumfeld.
Die Maschine regelt den Schnitt weitgehend selbstständig. Der Bediener muss sich in der Regel nur zu vorhersehbaren Zeitpunkten an der Maschine befinden.
Die Maschine vermeidet Störungen durch Selbstoptimierung. Der Bediener wird vorausschauend über notwendige Eingriffe informiert.
Die Maschine reagiert eigenständig auf alle Störungen im Produktionsprozess. Die Bedienerbindung ist minimal, der Fokus liegt auf der Wartung der Maschine.

Unsere Vision ist klar definiert. Wir haben die Entwicklung zu autonom agierenden Maschinen im Visier. Mit der neuen adaptiven Vorschubregelung Active Speed Control und dem Laservollautomaten TruLaser Center 7030 haben wir die Schwelle zur dritten Stufe der Skala überschritten. Die fünfte Stufe stellt die vollautonome Maschine dar. Bei der Einteilung werden insbesondere folgende Parameter zur Standortbestimmung berücksichtigt: Anteil der manuellen Überwachung und Bedienerbindung an der Maschine. Dabei steht die Fähigkeit einer Maschine im Fokus, Störungen – ohne menschliches Eingreifen – selbstständig zu erkennen, zu vermeiden und zu beheben. In unserer Vision steht dem Bediener eine zentrale Rolle zu, die den Prozess steuert und die Kontrolle behält.
Neugierig auf die Zukunft der Laserbearbeitung?
Was bedeutet Autonomes Laserschneiden für Ihre Teileproduktion? Welchen Nutzen haben Sie davon? Diese und weitere Fragen beantworten Ihnen gerne unsere Experten im Bereich 2D-Laserschneiden.
Mit großen Schritten vorwärts: Intelligente Sensorik sorgt für Produktivitätssprung
Ein Teil unserer Vision ist bereits Realität. Intelligente Assistenzsysteme beim Laserschneiden entwickeln beispielsweise Abarbeitungsstrategien, die Kollisionen mit kippenden Teilen vermeiden oder die Nachproduktion von Teilen aus Restgittern erleichtern. Auch Düsen werden automatisch inspiziert und bei Bedarf ausgewechselt. Der Anteil an Maschinenfunktionen, die Prozesse selbstständig steuern, steigt kontinuierlich.
Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Autonomen Maschine ist die neu entwickelte adaptive Vorschubregelung Active Speed Control. Das System blickt durch die Düse in den Schnittspalt, überwacht den Schneidprozess und regelt selbstständig die Vorschubgeschwindigkeit. Selbst wenn die Blechdicke innerhalb einer Tafel variiert oder Qualitätsschwankungen wie Rost und Lackreste das Blech beeinflusst haben, stellt das System den richtigen Vorschub beim Brenn- und Schmelzschnitt sicher. Die Datenanalyse ermöglicht einen stabilen und schnellen Schnitt. Schneidunterbrechungen können so vermieden werden, was den Teileausschuss deutlich reduziert. Auch der Bediener wird entlastet. Er kann jederzeit die wichtigsten Prozessparameter sowie ein Live-Bild durch die Düse abrufen und wird aktiv informiert, falls ein Eingreifen erforderlich ist. Bisher notwendige Tapeshots gehören der Vergangenheit an.
Active Speed Control: Durchschaut den Prozess, regelt den Schnitt

Laserschneiden mit und ohne Vorschubregelung im Vergleich
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen
TRUMPF ist ein Pionier beim Laserschneiden. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, forschen wir unermüdlich, stets am Rand des technologisch Möglichen. Auf dem Weg zur Autonomen Maschine haben wir eine klare Vision. Wir wollen mit durchdachten und einfachen Bedienkonzepten die Arbeit des Bedieners leichter machen. Unsere Lösungen befähigen ihn dazu, auf etwaige Störungen einfach reagieren zu können. Im Zentrum steht dabei die Wirtschaftlichkeit, denn im Vergleich zur nichtassistierten Bearbeitung sinken beim autonomen Verfahren die Teilekosten signifikant.
Fit für die Zukunft: Mit intelligenten Funktionen von TRUMPF für alles gerüstet
Assistenzsysteme machen das Leben leichter: Sie verkürzen und vereinfachen viele Prozesse beim Laserschneiden – und machen sie deutlich sicherer. So können Sie Ihre Maschine optimal nutzen und manuelle Eingriffe minimieren. Neben der neu entwickelten Active Speed Control stehen Ihnen bei TRUMPF für alle Prozessschritte Lösungen in Form von intelligenten Funktionen zur Verfügung. Eine kompakte Auswahl der Funktionen zum Autonomen Laserschneiden finden Sie hier.
Wegweisend: Die TruLaser Center 7030
Neugierig auf die Zukunft der Laserbearbeitung?
Was bedeutet Autonomes Laserschneiden für Ihre Teileproduktion? Welchen Nutzen haben Sie davon? Diese und weitere Fragen beantworten Ihnen gerne unsere Experten im Bereich 2D-Laserschneiden.
Was bedeuten Autonome Maschinen für Ihre Fertigung?
Das Zeitalter der intelligenten Fertigung hat längst begonnen. TRUMPF Maschinen agieren immer selbstständiger, sie analysieren und regeln Abläufe. Mit ihrer Hilfe werden Störungen vermieden und die Produktivität gesteigert. Mitarbeiter können schon heute bei vielen Tätigkeiten unterstützt und entlastet werden. Auch Laserschneiden wird in Zukunft noch einfacher und stressfreier. Welche weiteren Vorteile die Integration teilautonomer und autonomer Technologien für Ihre 2D-Laserbearbeitung mit sich bringt? Das erfahren Sie durch Klicken auf die grünen Punkte in der Grafik.
1. Weniger Ausschussteile
Sagen Sie Ausschuss den Kampf an: Denn noch bevor es zum Fehlschnitt aufgrund minderwertiger Materialqualität oder Verunreinigungen kommt, hat die Sensorik das bereits erkannt.
2. Intuitive Maschinen
Viele Störungen werden durch intelligente Assistenzsysteme erkannt oder verhindert. In Kombination mit der Touchpoint HMI Bedienoberfläche sind Maschinen intuitiver bedienbar. Zudem können durch Softwareupdates in Zukunft weitere Funktionen des autonomen Laserschneidens einfach aufgespielt werden
3. Transparente Prozesse
So geht stressfreie Arbeit: Hinweise oder Fehlermeldungen werden schnell und einfach mobil auf ein Tablet oder Smartphone geschickt. Der Bediener wird informiert, ob ein manueller Eingriff notwendig ist.
4. Entlastete Bediener
Während der Schneidprozess sicher läuft, hat der Bediener Zeit für andere Aufgaben, zum Beispiel Materiallogistik oder Arbeitsvorbereitung. Das sorgt für maximale Produktivität und Maschinenauslastung.
5. Störungsarme Nachtschichten
Teilautonome Funktionen in Kombination mit Automatisierungskomponenten ermöglichen eine stabile und überwachungsarme Fertigung – auch bei Nachtschichten mit geringerer Personaldichte.
6. Planbare Wartung und Rüstung
Zukünftig wird es möglich sein, dass autonome Laserschneidmaschinen Wartungen selbst vorschlagen und kontrollieren und den Rüstbedarf prognostizieren. Mit unseren Service Dienstleistungen ist schon heute eine einfache Bestellung und schnelle Verfügbarkeit von Verschleißteilen gewährleistet.
7. Geschwindigkeiten weit über den Standardwerten
Dank Active Speed Control wird das Einkalkulieren von Puffern beim Vorschub hinfällig. Mit der Sensorik arbeitet die Maschine jeweils so schnell wie möglich und so prozesssicher wie nötig. Häufig sind Geschwindigkeiten erzielbar, die deutlich über den in den Schneiddaten hinterlegten Standardwerten liegen.
8. Automatische Nachproduktion
Hoch- und vollautonome Laserschneidanlagen werden künftig nach behobenen Störfällen selbstständig Wiedereinstiegsstrategien ermitteln. So wird eine automatische Nachproduktion möglich.
9. Weniger Nacharbeit
Die Active Speed Control ermittelt den optimalen Vorschub und regelt bei Bedarf nach, auch dann, wenn die Blechdicke variiert. In vielen Fällen wird so die Grat- und Schlackebildung reduziert.
Haben Sie sich darüber schon einmal Gedanken gemacht?
Bereits heute können wir auf eine Vielzahl an Meilensteinen auf dem Weg zur Autonomen Maschine zurückblicken. Hierzu gehören Maschinenfunktionen und Assistenzsysteme wie Smart Collision Prevention zur Kollisionsvermeidung, Smart Nozzle Automation, der automatische Düsenwechsler sowie die intelligente Laserstrahlüberwachung Smart Beam Control. Die Entwicklung ist aber längst nicht abgeschlossen. Das zeigen bahnbrechende Entwicklungen wie der Laservollautomat TruLaser Center 7030 oder die adaptive Vorschubregelung Active Speed Control. Bis zur Vollautonomie werden noch einige Jahre vergehen. Auch eine vernetzte Fertigungsumgebung sowie Künstliche Intelligenz (KI) spielen dabei eine wichtige Rolle.
Jedes Unternehmen, das sich zum Ziel setzt, im Zeitalter der Digitalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben, erzielt durch Automatisierung von Prozessen und den Einsatz autonom agierender Maschinen positive Effekte. Intelligente Automatisierungslösungen beispielsweise schaffen die Basis für eine wirtschaftliche Fertigung und bieten viele Vorteile in puncto Effizienz und Transparenz. Doch was nutzt die schnellste Maschine, wenn zum Beispiel Teile kippen? Intelligente Assistenzsysteme sind für viele Herausforderungen der Zukunft die Lösung. Stillstandzeiten können bei 2D-Laserschneidmaschinen schnell die Hälfte der Arbeitszeit ausmachen. So lange wird gerüstet, absortiert oder es werden Störungen behoben. Autonom fertigende Lasermaschinen sind in der Lage, Störungen selbstständig zu vermeiden und zu beheben.
Mit einem zunehmenden Grad an Autonomie sinken die Teilekosten. Das hängt damit zusammen, dass generell weniger Störungsfälle beim Produzieren auftreten. Und falls sie doch auftauchen sollten, werden sie sofort von der Maschine erkannt und ggf. mit Bedienerunterstützung behoben. Das wirkt sich positiv auf den Output aus. Darüber hinaus wird deutlich weniger Ausschuss produziert. Active Speed Control beugt präventiv Schnittabbrüche aufgrund beispielsweise variierender Materialqualitäten vor. So wird beispielsweise vermieden, dass unbemerkt Ausschussteile produziert werden.
Eine Fertigung ganz ohne Störungen und Ausschuss ist wünschenswert, aber wenig realistisch. Eine Annäherung an spärlich gefüllte Schrottcontainer ist das Ziel. Es wird jedoch immer Materialien und Qualitäten geben, die sich nur bedingt zum präzisen Laserschneiden eignen. Ob produzierte Teile keiner weiteren Nacharbeit bedürfen, hängt immer vom Anwendungsfall ab. Grat- und Schlackebildung lässt sich nicht vollkommen ausschließen. Wir arbeiten jedoch daran, dass die Feile nur noch in den seltensten Fällen der Werkzeugschublade entnommen werden muss.
Active Speed Control ist die neueste Entwicklung von TRUMPF auf dem Weg zur Autonomen Maschine und schafft den Einstieg ins teilautonome Laserschneiden. Durch sie wird die Teileproduktion robuster, transparenter, unabhängiger – und vor allem produktiver. Möglich wird dies durch eine ständige Überwachung des Schneidprozesses. Per Live-Blick durch die Düse beobachtet die Sensorik die Strahlung, die beim Schmelzen des Materials entsteht. Anhand dieses sogenannten Prozessleuchtens bestimmt sie, ob die Schmelze wie geplant austritt, ermittelt den schnellstmöglichen Vorschub und regelt bei Bedarf nach – und das viele hundert Mal pro Sekunde. Die Effekte: weniger Ausschuss, höhere Prozessstabilität und eine geringere Bedienerbindung an der Maschine.
Ein klares Nein. Die Bedienerbindung an der Maschine nimmt ab. Das geschieht aber aus gutem Grund, der Bediener wird nicht mehr gezwungen sein, den Schneidprozess manuell zu überwachen. Das entlastet ihn. Die Notwendigkeit des manuellen Eingriffs in kritischen Situationen wird drastisch gesenkt. Stattdessen erhält er, etwa bei der Vorschubregelung Active Speed Control, eine Info auf das Mobilgerät und kann entsprechend reagieren. Besonders vorteilhaft ist, dass der Bediener sich nun anderen Aufgaben widmen kann – wie etwa der Programmierung oder der Rüstungs- und Wartungsvorbereitung. Der Bediener behält zu jeder Zeit die volle Kontrolle, unterstützt durch die Lasermaschine und deren Assistenzsysteme.
Broschüre herunterladen



Neugierig auf die Zukunft der Laserbearbeitung?
Was bedeutet Autonomes Laserschneiden für Ihre Teileproduktion? Welchen Nutzen haben Sie davon? Diese und weitere Fragen beantworten Ihnen gerne unsere Experten im Bereich 2D-Laserschneiden.