Felipe González will mit Lasertek Referenzunternehmen für die Herstellung und Montage von Metallteilen werden. Deshalb vertraut er TRUMPF und setzt auf Automatisierungs-, Software- und Smart Factory-Lösungen.
Um seine Marktführerschaft im Bereich Kantprofile zu halten, will Geschäftsführer Thomas Goswin mittels Automatisierung weiteres Wachstum schaffen. Dafür soll ein neuer Produktionsstandort zur automatisierten Fertigung entstehen.
Mit einer vollautomatischen Lösung für wege- und zeitoptimierte Planung der Materialbewegung in Verbindung mit dem automatisierten Teiletransport durch fahrerlose Transportsysteme ist die Effizienz bei DAX MetallForm deutlich gestiegen.
Dank optimalem Materialfluss, perfekter Maschinenauslastung und reduzierten Rüstzeiten von Anlagen, werden die Produkte von Loka smart, effizient und zukunftssicher gefertigt. Sehr profitabel!
Je mehr Aufträge bei AutoLink eingingen, desto mehr bremsten den Job-Shop seine internen Prozesse aus. Mit dem Umzug in eine neue Fertigung und einer TRUMPF Smart Factory Beratung startet das Unternehmen nochmal durch.
Dem Metallbauunternehmen Riguzzi in Felben ist es reibungslos gelungen, seine internen Prozesse zu vernetzen und zu digitalisieren. Zentraler Erfolgsfaktor: Software und verschiedene Maschinen in Kombination von TRUMPF.
Randon vernetzt fünf TruLaser Maschinen und sechs TruBend Biegemaschinen mit einem vollautomatischen STOPA Lager. Mit diesem neuen Fertigungssystem stemmt der Konzern 80 Prozent seiner Anhängerproduktion.
Mit einer Smart Factory Beratung für vernetzte Fertigung ging der Job Shop Lasercor die ersten Schritte in Richtung IoT. Die Experten von TRUMPF deckten Potenziale auf, die ohne viel Aufwand ordentlich Schub brachten.
Ein Großauftrag, der an zu geringen Ressourcen scheitert? Für das chinesische Unternehmen SNBC keine Option! Mithilfe von TRUMPF stampfte das Unternehmen in Rekordzeit eine vollautomatisierte Smart Factory aus dem Boden.
Das Unternehmen Knoll Maschinenbau hat früh zielgerichtet in die Zukunft geplant, um für künftige Anforderungen genug Lagerkapazität zur Verfügung zu haben und die Produktivität zu steigern. Die Voraussicht wurde belohnt.
Schneller und flexibler produzieren können: Das war das erklärte Ziel des brandenburgischen Lohnfertigers. Die Lösung: schrittweise die eigene Fertigung an Industrie 4.0-Standards anpassen. Die ersten Erfolge? Beeindruckend!